Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Freitag, 22. August 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige
(von links): Bürgermeister von Nieheim Johannes Schlütz, Referent Prof. Dr. Andreas Meyer-Falcke, FDP-Kreisvorsitzende Marion Ewers, Ortsverbandsvorsitzender der FDP Nieheim Friedrich Wilhelm Hörr, FDP-Kandidat für den Kreistag Markus Bömelburg, Hausherr Johann-Friedrich von der Borch

Nieheim (red). Die Digitalisierung ist überall auf dem Vormarsch, und auch bei den Kommunen ist sie ein großes Thema. Ziel ist es, die kommunalen Verwaltungen bürgernäher und effizienter zu gestalten. Für Prof. Dr. Andreas Meyer-Falcke, dem Beauftragten für Digitalisierung in der letzten Landesregierung in Nordrhein-Westfalen, darf die Digitalisierung allerdings nicht Selbstzweck sein. Meyer-Starke war, eingeladen vom Ortsverband der FDP, nach Nieheim gekommen, um über Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in den Kommunen zu sprechen. Grundsätzlich, so der Digitalisierungs-Experte, sei alles möglich. Es gebe schon viele Ansätze für eine „smart city“, es gebe „sprechende“ Mülltonnen und „tanzende“ Laternen. Auch die Datensicherheit sei gegeben. Und doch seien die Daten nicht kompatibel und nicht zentral abrufbar. Und so ist die Digitalisierung nach wie vor ein großes Problem. Für Meyer-Falcke liegt das u.a. daran, dass „wir in diesem Land in den letzten 80 Jahren seit Ende des II. Weltkriegs Strukturen geschaffen haben, die so komplex sind, dass sie keiner mehr überblickt“. Gleichzeitig, so Meyer-Falcke, „reden zu viele mit“. Deshalb sei Deutschland bei der Digitalisierung im Gegensatz zu anderen Ländern wie z.B. den Niederlanden oder auch den baltischen Staaten weit zurück und stehe sich selbst im Weg.

Um erfolgreich zu sein, braucht es lt. dem Fachmann Meyer-Falcke mehrere Schritte. Zuerst einmal müsse man zurücktreten und definieren, was man wirklich wolle und was Sinn mache. Dann müsse man zentrale Angebote schaffen. Hier sei auch der Bund gefordert. Den neuen Personalausweis oder Pass könne man sehr gut zentral beantragen, genauso wie den Führerschein. Auch ein Auto könne man digital anmelden, das sei kein Problem. Es wäre aber entscheidend, dass der Bund das System vorgebe.

Abschließend zog Dr. Meyer-Falke ein kritisches Fazit. Bisher sei die Digitalisierung der Kommunen Stückwerk, und die Unzufriedenheit der Bürger mit den Verwaltungen steige weiter an. Gleichzeitig steige neben der Zahl der Aufgaben für die Verwaltungen auch die Zahl der offenen Stellen in den öffentlichen Verwaltungen (zurzeit etwa 800 000) weiter an. Deshalb müsse der Bund das Heft des Handelns umgehend in die Hand nehmen und die zentralen Vorgaben für die Digitalisierung machen. Ansonsten werden laut Meyer-Falke die Strukturen zusammenbrechen.

Foto: FDP

Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254
Anzeige